OpenBSD-4.6/usr.sbin/afs/src/LIESMICH

LIESMICH für arla-0.35 ($arla:  $)
$arla: LIESMICH,v 1.9 2002/09/07 10:41:44 lha Exp $

Für alle, die zuerst 'mal lieber auf Deutsch lesen. Die Lektüre von
README wird aber trotzdem empfohlen.

1. Was ist Arla?

Arla ist eine freie Implementation des AFS Cacheverwalters.

2. Wo finde ich diese Datei?

Diese Datei ist enthalten in
ftp://ftp.stacken.kth.se/pub/arla/arla-0.35.tar.gz
(d.h. /afs/stacken.kth.se/ftp/pub/arla/arla-0.35.tar.gz).

3. Was ist AFS?

AFS ist ein weltweit verbreitetes Dateisystem. Lesen Sie
<http://www.transarc.com/afs/transarc.com/public/www/Product/AFS/FAQ/faq.html>
für mehr Informationen.

4. Was ist in Arla enthalten?

Kerneltreiber (mit verschieden guter Unterstützung)
für folgende Operativsysteme:

- FreeBSD 3.x, 4.,x und 5.x
- OpenBSD 2.2-2.7
- NetBSD 1.2, 1.3, 1.4 und 1.5
- Linux 2.0.x, 2.1.x, 2.2.x, 2.3.x, 2.4.x
- SunOS 4
- Solaris 2.5, 2.6, 7 und 8
- AIX 4.x
- IRIX 6.x
- Digital Unix 4.0, 5.0 (OSF/1)
- Darwin (MacOS DP3)

Nur auf Anwenderniveau:
- Ultrix 4.4

Der Cacheverwalter (arlad) der sowohl im "user-level" als auch mit 
den Kerneltreibern angewendet werden kann. Im "user-level" Modus
ist er sehr gut zu portieren und ist (mit den Cygwin32 Bibliotheken)
sogar unter Windows NT gefahren.

Einige einfache Programme (amon, fs, klog, tokens, vos, udebug, und pts).

Einen experimentellen AFS server, Milko genannt.

5. Auf welchem Niveau befindet sich Arla?

Dies ist noch vor den berühmten griechischen Buchstaben.

Doch funktioniert das meiste. Dateien können gelesen und geschrieben
werden, mit oder ohne Identitätskontrolle. Es ist noch nicht so stabil
und schnell wie wir wünschen. Der Cache funktioniert nur für ganze
Dateien, aber das reicht wohl fürs Erste.

6. Was brauche ich um Arla anzuwenden?

Mit einem der oben genannten Systeme sollte es Ihnen möglich sein das
AFS Dateiensystem zu montieren (und vielleicht auch Ihrem Kernel einen
Panic zu verpassen).

Die Anwenderprogramme dürften auf fast jedem Unixdialekt compilieren
und funktionieren.

Wenn sie die Identitätskontrolle anwenden wollen brauchen Sie auch
Kerberos V4. Wir empfehlen wärmstens die von
<http://www.pdc.kth.se/kth-krb/>.

Ab OpenBSD 2.3 ist kth-krb schon dabei. Doch muß die Zeile 'AFS=yes'
in /etc/mk.conf hinzugefügt und libkafs und afslog neu compiliert
werden (sind unter /usr/src/kerberosIV/{kafs,afslog} zu finden).

Hier haben wir einen Abschnitt über MIT-Kerberos (eigentlich nur für
unsere amerikanischen Anwender) ausgelassen (ist im README zu lesen).

Falls Sie kein Kerberos Anwender sind sollte es Ihnen möglich sein die
Funktion zu testen, doch wo ist dann der Witz der Sache? Wir testen
Arla auch nicht ohne Kerberos.

7. Wie installiere ich Arla?

Das steht in der Datei INSTALL (bis jetzt nur auf Englisch).

8. Was mache ich wenn ich einen Fehler finde?

Schreiben Sie einen so detaillierten Rapport wie möglich (auf Englisch)
an <arla-drinkers@stacken.kth.se>. Patches sind auch willkommen.

Falls Sie einen "Bug" finden und keine Ahnung haben was da denn falsch
gelaufen sein könnte, versuchen Sie es noch einmal mit 
`arlad -n -z --debug=almost-all' und legen sie den produzierten Text
dem Email bei. Sie können auch das Debugniveau eines laufenden arlad 
(als root) mit `fs arladebug <debug-level>' ändern. Das gleiche gilt
für den Kerneltreiber mit `fs nnpfsdebug <debug-level>'. Das Ergebnis
landet in Ihrem syslog (/var/log/messages, /var/adm/messages oder so
ähnlich).

Falls arlad abstürzt, wenden sie bitte gdb an um dem core mit `bt'
einen Backtrace zu entziehen. Auch können Werte der Variabeln nützlich
sein. Falls kein core produziert wird kann arlad unter gdb (mit -n -z)
gestartet werden.

Im Falle eines Kernelabsturtzes, versuchen Sie mit den Mitteln Ihres
Betriebssystems einen Dump zu erzeugen und den Debugger
anzuwenden. Die Dokumentation Ihres Betriebssystems hilft Ihnen
hoffentlich weiter.

Ohne diese Information können wir Ihnen nicht helfen.

9. Wie kann ich die Menge der Debuginformation steuern?

Sowohl arlad als auch nnpfs (der Kerneltreiber) haben Variabeln mit
denen die Art der Debuginformation (und damit die Menge) kontrolliert
werden kann.

Arlad anwendet `--debug' und nach dem Start `fs arladebug'. Für
den Kerneltreiber wendet man `fs nnpfsdebug' an.

10. Wie schwierig ist es Arla auf ein neues Betriebssystem zu
    portieren?

Nicht sehr. Im user-level sind die Unterschiede gering zwischen
verschiedenen Betriebssystemen. Für den Kernel kann man mit einem
anderen ähnlichen System (in nnpfs/SYSTEM) anfangen. Falls Sie sich für
so etwas interessieren oder sogar Arla auf einem oben nicht genannten
Betriebssystem laufen haben, schicken Sie ein Email an
<arla-drinkers@stacken.kth.se>.

11. Bekannte Probleme.

OpenBSD hat auf einigen Architekturen Probleme mit mmap. In diesen
Fällen kann auf configure mit `--disable-mmap' ausgewichen werden. Wir
haben das auf sun4m bemerkt.

Falls Sie Probleme mit dem Cache bemerken, entfernen sie den cache
(normalerweise `/usr/arla/cache') und starten Sie dann arlad neu.

Mit Digitals cc Program brauchen Sie wahrscheinlich -std1 (d.h. CC als
"cc -std1" definieren wenn sie configure anwenden).

Solaris hat keine Memcpy-funktion im Kernel, gcc generiert aber
manchmal trotzdem solche Anrufe. Falls das passiert, verwenden sie
entweder Suns Compilator oder schreiben Sie die memcpy Anrufe m.H. von
bcopy um.

12. Wie kann ich behilflich sein?

Mit Quellkod. Bugreports und Patches sind immer willkommen.

13. Gibt es Emaillisten?

arla-drinkers@stacken.kth.se	Allgemeine Diskussion.
arla-announce@stacken.kth.se	Nur Neuigkeiten.

Senden Sie eine Email an <LIST>-request@stacken.kth.se um Mitglied zu
werden.

14. Gibt es eine Webpage?

Ja, http://www.stacken.kth.se/projekt/arla/

15. Wie ist die Lage mit Copyrights für Arla?

lwp und rx haben Copyright von IBM. Wir danken Derrick J Brashear
<shadow@dementia.org> und Jim Doyle <jrd@bu.edu> die es möglich
gemacht haben sie anzuwenden.

Die rxkad Implementation ist von Björn Grönvall <bg@sics.se> und ist auch
in kth-krb enthalten.

Editline ist von Simmule Turner und Rich Salz.

Der Kod für den nicht angeschlossenen Modus ist von Wuwei Shen.

Der Kod um all das zusammenzuhalten ist von uns selbst.

<arla-drinkers@stacken.kth.se>

16. Was ist seit * passiert?

Steht in NEWS und ChangeLog.

17. Und was bedeutet `arla'?

- Arla ist ein schwedisches Wort für `früh'. Der größte Teil von
Arla wurde am frühen Morgen verfaßt.

- Arla is auch der Name des grössten schwedischen Produzenten für
Milchprodukte. Sie produzieren unter anderem `fil' (schwed. filmjölk
ist eine Art Sauermilch). `Fil' ist auch das schwedische Wort für
Datei.